
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2020
Abendöffnung mit Sonderführung „Keramische Köpfe“
Sonderführung „Keramische Köpfe – künstlerische Position innerhalb der Porträtplastik“ und Vorführung im Lampenglasstudio mit Olaf Schönherr Abendöffnung im Europäischen Museum für Modernes Glas, Schlosspark Rosenau in Rödental, am Mittwoch, 12. Februar 2020, 17 bis 20.00 Uhr Die letzte Abendöffnung in diesem Winter bietet noch einmal die Gelegenheit, die Dauerausstellung und die Objekte der Sonderausstellung im Abendlicht zu erleben. Im Mittelpunkt einer kostenlosen Führung um 18.30 Uhr stehen ausgewählte Keramiken unter dem Motto „Keramische Köpfe – künstlerische Positionen innerhalb der Porträtplastik“.…
Erfahren Sie mehr »Themenführung im Glasmuseum: Die zeitgenössische Glaskünstlerin Susan Liebold aus dem Thüringer Wald
Die Glaskünstlerin Susan Liebold lebt und arbeitet im Thüringer Wald. Die Natur, vor allem die Unterwasserwelt, inspirierte die Künstlerin zu ihrer filigranen photolumineszenten Arbeit LAU.A.MEO, die von Gabriele Heister in einer Führung vorgestellt wird. Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erfahren Sie mehr »März 2020
Themenführung im Glasmuseum: Glas aus Italien
Venedig ist die Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung. Als 1295 alle Glasöfen auf die rund 1 Kilometer vor der Altstadt Venedigs liegende Insel Murano verlegt wurden, geschah dies aus Gründen des Brandschutzes, vor allem aber auch der Geheimhaltung von Rezepten und Techniken der venezianischen Glasmacher. Bis heute lebt der Zauber um die einzigartige Qualität sowie handwerkliche Meisterschaft venezianischen Glases fort. Dr. Meike Leyde stellt Künstler wie Lino Tagliapietra, Luciano Vistosi, Livio Seguso und Gianni Toso in ihrem Rundgang vor. Auch ausgewählte…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Themenführung im Glasmuseum: Glaskünstlerinnen
Künstlerisches Arbeiten rund um das Material Glas war einst männlich dominiert. Die traditionelle handwerkliche Produktionsweise sah Männer in der Herstellung, Frauen eher in der Glasveredelung vor. Ab den 1970er Jahren fanden jedoch zunehmend Frauen ihren eigenen künstlerischen Weg und ihre Ausdrucksmöglichkeiten in diesem Material. Dr. Meike Leyde stellt internationale Glaskünstlerinnen wie Ann Wolff, Benny Motzfeld, Jaroslava Brychtová, Krista Israel, Masayo Oda oder Karen Lise Krabbe und deren künstlerische Techniken in den Mittelpunkt ihres Rundganges. Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt. Eine…
Erfahren Sie mehr »Tag der Keramik: Abstrakte Köpfe > Verschoben auf Herbst 2020
Achtung - diese Veranstaltung wird auf Herbst 2020 verschoben! Der in Hallstadt arbeitende Keramiker Georg Döppmann (*1954) zeigt beim Tag der Keramik das komplexe Entstehen von Köpfen, die er aus gewalzten Tonplatten zusammensetzt und modelliert. Georg Döppmann absolvierte in Landshut eine Ausbildung als Keramiker und ist seit 1980 freischaffender Keramiker mit eigener Werkstatt. 11 bis 17.00 Uhr Georg Döppmann 2020 Georg Döppmann - Kopf 2016
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
THEMENFÜHRUNG: Pioniere des Studioglases – Tschechisches Glas
In der Entwicklung des Modernen Glases spielt die Tschechische Republik eine bedeutende Rolle. Durch den Coburger Glaspreis erhielten tschechische und andere osteuropäische Künstler lange vor dem Mauerfall die Gelegenheit, ihre Werke im Westen auszustellen und mit westeuropäischen Künstlern in Austausch zu treten. Der minimalistische Stil von Stanislav Libenský (1921–2002) ist bis heute stilbildend. Er leitete bis 1983 das Glasatelier an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag. Im Mittelpunkt der Führung mit Maria Kemmer stehen die Arbeiten von Stanislav Libenský,…
Erfahren Sie mehr »August 2020
THEMENFÜHRUNG: Zwischen den Stühlen
Stühle sind viel mehr als nur Sitzmöbel. In Kunst- und Kulturgeschichte sind sie entweder Requisit oder Hauptdarsteller. Als Thron sind sie Herrschaftssymbol, als Designobjekt Statussymbol. Ob Chefsessel oder Melkschemel: Stühle werden tagtäglich von uns Menschen benutzt. Gabi Ketteler spürt anhand von Glaskunstobjekten und Installationen der besonderen Bedeutung des Stuhles in der Kunst nach. Der Rundgang führt zu Exponaten von Ann Wolff, Uta Majmudar, Anna Mlasowsky, Krista Israel und Ioana Stelea. Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt ohne Anmeldung Foto: Detail aus…
Erfahren Sie mehr »September 2020
HIGLIGHTFÜHRUNG IM GLASMUSEUM
Eine Einführung in die internationale Kunst aus Glas im Zeitraum der letzten fünfzig Jahre. Lernen Sie die Highlights der weltweit bedeutenden Coburger Sammlung kennen. Es führt Christine Heister. Kosten: 3 € zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Kleine Regionale Museumsnacht 2020
Wegen der Corona-Maßnahmen gibt es in diesem Jahr nur eine „Kleine Regionale Museumsnacht“ in der Region Coburg/Südthüringen. Im Europäischen Museum für Modernes Glas werden in Kurzführungen regionale und individuelle Besonderheiten in der Kunst aus Glas vorgestellt. 19:00 Uhr Maria Kemmer: Tschechisches Glas 20:00 Uhr Maria Kemmer: Japanisches Glas 20:30 Uhr Dr. Sven Hauschke: Gravur on tour 21:00 Uhr Christine Heister: Die Künstlerin Josepha Gasch-Muche 21:30 Uhr Dr. Sven Hauschke: Gravur on tour 22:00 Uhr Annabell Sauerland: Lampenglas/Thüringisches…
Erfahren Sie mehr »THEMENFÜHRUNG: Die Farbe Blau in der Glaskunst
Blau ist die Farbe des Himmels und des Wassers, die Farbe der Tiefe, die Farbe der Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Blau ist die Lieblingsfarbe vieler Menschen. Sie hat eine beruhigende Wirkung, fördert unsere Konzentration und Kreativität. Blau wird schon in den Glasfenstern mittelalterlicher Kathedralen wie Chartres oder der Sainte Chapelle in Paris als dominierende Lichtfarbe verwendet. Auch in der zeitgenössischen Glaskunst entfaltet das Blau seine ganze Bandbreite an Farbtönen, Farbwirkungen und Farbbedeutungen. Dr. Meike Leyde nimmt bei ihrem Rundgang Objekte…
Erfahren Sie mehr »